7. Oktober: Welttag für menschenwürdige Arbeit
Gemeinsam mit den Partnerbewegungen in der Weltbewegung Christlicher Arbeiterinnen und Arbeiter (WBCA) fordert die KAB Deutschlands ein weltweites Recht auf menschenwürdige Arbeit. Ziel muss es sein, dass überall – bei uns und weltweit – Menschen in Würde leben und arbeiten können. Menschenwürdige Arbeit ist ein Thema, dem sich die Internationale Arbeitsorganisation (ILO) seit ihrer Gründung vor 100 Jahren annimmt. Die ILO-Kernarbeitsnormen haben im Juni 1998 durch die "Erklärung über die grundlegenden Prinzipien und Rechte bei der Arbeit" eine politische Aufwertung erfahren. Inzwischen gilt die Schaffung von menschenwürdiger Arbeit als entscheidender Beitrag zur Verringerung der globalen Armut. Die Vereinten Nationen (UN) haben im Jahr 2015 das Thema "menschenwürdige Arbeit" als Ziel in die "Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung" aufgenommen.
Arbeit alleine schützt jedoch nicht automatisch vor Armut. Viele Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer können trotz eines Jobs kein menschenwürdiges Leben führen. Löhne, von denen man nicht leben kann, unbezahlte Überstunden, ausbeuterische Kinderarbeit, Gesundheitsschäden und ein fehlendes Recht auf gewerkschaftliche Organisierung gehören für Viele zum Alltag. Über die Hälfte der Erwerbstätigen im globalen Süden arbeitet im informellen Sektor. Die Arbeitslage ist dort oft unsicher und der Arbeitsschutz kaum gewährleistet. Vielfach verdienen diese Menschen zu wenig Geld für sich und ihre Familien, um aus der Armut herauszukommen. Der Zugang zu Bildung, Gesundheit, Wohnen und Nahrung ist häufig stark eingeschränkt. In vielen Fällen fehlt ihnen jegliche Versicherung, die sie bei Krankheit und im Alter unterstützen könnte. Eine gute Arbeit sowie der Zugang für alle Menschen weltweit zu einer sozialen Grundsicherung und Dienstleistungen, wie z.B. Bildung, sind zwei Seiten einer Medaille, um ein menschenwürdiges Leben führen zu können.
Initiator des „Welttages für menschenwürdige Arbeit“ am 7. Oktober war im Jahre 2008 der Internationale Gewerkschaftsbund (IGB). Eine Erklärung der WBCA zum 7. Oktober ist im Herbst auf dieser Website abrufbar.
Weltgebet für menschenwürdige Arbeit
Inter(+)aktiv
Treten Sie mit uns in Kontakt
Adresse
KAB Deutschlands e. V.
Bernhard-Letterhaus-Str. 26
50670 Köln
Telefon: 0221/7722 - 0
Kontakt
Unterstützen Sie die KAB
Jede Spende hilft!
Unterstützen Sie die Projekte der KAB und stärken Sie die selbständige Vereinigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.