Unsere Linkliste und Online verfügbare Quellen aus dem Arbeits- und Lesebuch 2020

Im Arbeits- und Lesebuch 2020 der KAB Deutschlands gibt es viele weiterführende Verweise zu den einzelnen Themen. Im Folgenden sind diese hyperlinks und Quellenangaben nach aufsteigender Seitenzahl aufgeführt.
Sehen: Überfluss und Mangel
Der Mensch in der Konsumgesellschaft (S.6)
Begriffsklärung bei wikipedia
Beitragsserie in der Zeit zu Konsum
femnet-ev.de
greenpeace.de/mitmachen
saubere-kleidung.de/aktiv-werdenSegen und Fluch der industriellen Massenproduktion (S. 10)
- Zukunft der Demokratie – Zukunft der Arbeit: Was auf dem Spiel steht! (S. 12)
Überblick über die historische Entwicklung der Betriebsverfassung (PDF)
Die betriebliche Mitbestimmung verliert an Boden (PDF) - Wachstum, Wachstum über alles – Eine kleine Geschichte zum Wirtschaftswachstum (S. 16)
ZEIT ONLINE: Deutschland fällt beim Wirtschaftswachstum zurück
Saltatio Mortis: Wachstum über alles (Songtext)
bpb: Das Bretton-Woods-System - In der Wachstumsfalle? Was wird aus der Arbeit? – Bericht zu einer Begegnung in der Automobilbranche (S. 22)
- Wirtschaftswachstum – Von Gewinnern und Verlierern in einer gespaltenen Welt (S. 24)
- Genossenschaften gestern und heute (S. 26)
Weltweiter Überblick zum GenossenschaftswesenDeutsches Genossenschaftsmuseum in Delitzsch
Deutsches Raiffeisenmuseum in Hamm
Hamburger Genossenschafts-Museum mit dem Schwerpunkt Konsumgenossenschaften - Wer verdient am Bio-Fleisch? (S. 28)
Handelsblatt: Kampf um LebensmittelpreiseStatistiken zum Lebensmittelhandel in Deutschland
Badische Bauern Zeitung
ARD: Bio-Boom – Welcher Preis-Aufschlag gerechtfertigt ist - Alles meins – Vom Übermaß und seinen Folgen (S.31)
Urteilen: Fortschritt, Solidarität, Verantwortung
Nachhaltigkeit: Damit das Gute wachsen kann – Biblische Impulse (S.34)
Wer auf Sand baut … (S. 36)
- Wachstumskritik katholisch (S. 38)
Enzyklika Laudato si von Papst Franziskus über die Sorge für das gemeinsame Haus
DBK-Studie: Raus aus der Wachstumsgesellschaft? - Gottesdienstvorschlag zur Zukunft der Arbeit (S. 42)
- „Was nutzt mir zukünftig ein Bachelor, wenn ich keine Zukunft habe!“ (S. 48)
- Scientists4Future – Stellungnahme von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zu den Protesten für mehr Klimaschutz(S. 50)
- Klar positioniert! – KAB-Beschlüsse zu Wachstum und Gerechtigkeit (S. 52)
Würzburger Beschluss – 2011 (PDF)
- Wachstumsdebatten – ein kurzer Überblick (S. 53)
Vereinte Nationen: Agenda 21 (PDF)
Schlussbericht der Enquetekommission „Wachstum, Wohlstand, Lebensqualität"
Initiative Wachstum im Wandel - PublikationenZukunftsdossier: Alternative Wirtschafts- und Gesellschaftsmodelle
- Wirtschaftswachstum kann niemals Ziel der Wirtschaft sein! (S.60)
Wachsen statt Wachstum – Eckpunkte einer regenerativen Ökonomie (S.62)
Milleniums-Entwicklungsziele1 (MDG) der UN
UN Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDGs – Sustainable Development Goals)
Donut-Ökonomie (Texte, Videos, Grafiken)- Solidarische Leistungsgesellschaft (S.66)
Handeln: die Verwandlung
Dem Handeln Richtung geben – In Freiheit arbeiten und leben in der Tätigkeitsgesellschaft (S.68)
Emanzipatorisches Grundeinkommen und Postwachstumsgesellschaft (S. 74)
Literatur und Quellen:
Ältere wachstumskritische Betrachtungen:
Amery, Carl (1985): Sozialethik und ökologische Perspektive, in: Opielka, Michael (Hrsg.), Die ökosoziale Frage. Entwürfe zum Sozialstaat, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, S. 93-99Opielka, Michael (1985): Einleitung: Warum "ökosoziale" Frage? in: Opielka, Michael (Hrsg.), Die ökosoziale Frage. Entwürfe zum Sozialstaat, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, S. 7-12.
Opielka, Michael/Stalb, Heidrun (1986): Das garantierte Grundeinkommen ist unabdingbar, aber es genügt nicht, in: Opielka, Michael/Vobruba, Georg (Hrsg.), Das garantierte Grundeinkommen. Entwicklung und Perspektiven einer Forderung, Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch , S. 73-97
Jüngere wachstumskritische Betrachtungen:Blaschke, Ronald (2010): Ein hoffnungsvolles Projekt für eine Ökonomie, die ihren Namen verdient,
Blaschke, Ronald (2012): Postwachstumsgesellschaft und Grundeinkommen, in: Woynowski, Boris et al. (Hrsg.), Wirtschaft ohne Wachstum? Notwendigkeit und Ansätze einer Wachstumswende, Freiburg: Institut für Forstökonomie, Universität Freiburg, S. 137-151.
Blaschke, Ronald (2016): Grundeinkommen und Degrowth – Wie passt das zusammen?
Degrowth-Webportal: Degrowth in Bewegung(en),Diefenbacher, Hans et al. (2016): Zwischen den Arbeitswelten. Der Übergang in die Postwachstumsgesellschaft, Frankfurt am Main: Fischer Verlag.
Methmann, Chris (2007): Vom Straffen des Gürtels zu einem Leben ohne Gürtel, in: Exner, Andreas/Rätz, Werner/Zenker, Birgit (Hrsg.), Grundeinkommen. Soziale Sicherheit ohne Arbeit. Wien: Deuticke Verlag, S. 186-193.
Rätz, Werner/Meisterernst, Doris/Paternoga, Dagmar (o. J.): Statt Verdammung „falscher" Bedürfnisse: Demokratische Debatte über Inhalt und Gestalt der Produktion,Schachtschneider, Ulrich (2014): Freiheit, Gleichheit, Gelassenheit. Mit dem ökologischen Grundeinkommen aus der Wachstumsfalle, München: oekom-Verlag.
Offener Brief von über 238 Wissenschaftler/innen aus allen EU-Staaten (2018): Es ist Zeit die Abhängigkeit vom Wachstum zu beenden,Weitere verwendete Literatur:
Blaschke, Ronald (2019): Grundeinkommen – Was ist das eigentlich? Und was ist ein emanzipatorisches Grundeinkommenskonzept? in: Rätz, Werner/Paternoga, Dagmar/Reiners, Jörg/Reipen, Gernot (Hrsg.), Digitalisierung? Grundeinkommen! Wien, Berlin: Mandelbaum Verlag, S. 14-26.
Flecker, Jörg/Altreiter, Carina (2014): Warum eine Arbeitszeitverkürzung sinnvoll ist, in: WISO – Wirtschafts- und Sozialpolitische Zeitschrift des ISW, Heft 3, S. 16-28Wilkinson, Richard/Pickett, Kate (2009): Gleichheit ist Glück: Warum gerechte Gesellschaften für alle besser sind. Berlin: Haffmans und Tolkemitt.
- CARE Revolution – Ressourcen für die Sorgearbeit (S. 78)
taz online: Paula-Irene Villa: Um das Kümmern kümmern.
Care-Begriff- Bayerischer Forschungsverbund
Spiegel online: Unbezahlte Arbeit: Frauen arbeiten weltweit mehr als Männer.
Zeit-Online: Marcel Fratscher: Der internationale Frauentag ist ein Männertag.
Care-Revolution Netzwerk - Kreuzweg der Arbeit 2019 – Mich dürstet … (S. 80)
- „Wir irren, wenn das Wachstum zur Sinnstiftung wird (S. 82)
- Nach dem Wachstumsrausch – Wie werden wir arbeiten? (S. 84)
- Schloss Tempelhof: Gemeinsame Arbeit an einem sinnerfüllten Dasein (S. 86)
Gemeinschaft Tempelhof - Vision und Werte
Schloss Tempelhof
Global Ecovillage Network - Netzwerk nachhaltiger Orte und Gemeinschaften - Persönlich wachsen, um Gesellschaft zu verändern (S. 87)
- Lebens(t)raum Stadt (S.89)
Studie: Armut ist in Deutschland vor allem ein Problem in den Großstädten (Bertelsmann-Stiftung)
Menschenrecht auf Wohnen – Politisches Handeln, Vorbilder und Selbsthilfe sind gefragt (S.91)
Analyse der Binnenwanderungen in Deutschland (Bertelsmann-Stiftung) (PDF)
BaugesetzbuchVeranstaltungsbericht: Bündnis „Krefelder*innen für soziale Gerechtigkeit“
- Nachhaltige Bildung – Kreative Ausdrucksformen gegen die Sprachlosigkeit (S.94)
- Nachhaltigkeit in der Praxis der KAB vor Ort (S. 97)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung – ein Bildungsansatz für die KAB? (S.100)
Heinrich Lübke Haus in Günne, Ferien- und Bildungszentrum der KAB
Revolution im Kleiderschrank (S.102)
Foren zum Tauschen oder Verkaufen von Kleidung
femnet e.V. - Shopping Guides für faire Mode.
Kleidung leihen – gerade für Festkleidung eine preiswerte Alternative zum Neukauf.- Mit Wildkräutern kochen – ein Projekt der UN Dekade „Biologische Vielfalt“ (S.104)
Literatur & Hinweise
- Buchtipps (S.106)
MISEREOR, ZASS, KEB:
Wasserkiste - Informationen, Anregungen, erprobte Methoden und Inspirationen für die Bildungsarbeit
www.ueberlebensmittelwasser.deBMZ: Ein T-Shirt auf Reisen
Die Publikation ist über die BMZ-Mediathek bestellbar.
abrufbar:
www.bmz.de/de/mediathek/publikationen/index.htmlbpb fluter: „Da kommt was“ - Klimawandel
Bestellbar unter www.bpb.de/fluter
Online-Ausgabe www.fluter.de/heft70
Weitere Informationsquellen:
www.fluter.de/klimawandel/schaubildquellenbpb: Arbeit und Leben
Bestellbar unter
www.bpb.de/shop/lernen/weitere/256451/arbeit-und-leben - Weltnotwerk der KAB (S.112)
www.weltnotwerk.org - KAB Mitgliedschaft
Inter(+)aktiv
Treten Sie mit uns in Kontakt
mehrwenigerUnterstützen Sie die KAB
Jede Spende hilft!
Unterstützen Sie die Projekte der KAB und stärken Sie die selbständige Vereinigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.