Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie dem Einsatz von Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.

Bergbau ist Vorbild für gelungene Integration in Deutschland

Frauen und Männer der KAB aus dem gesamten Ruhrgebiet und den Diözesen Köln und Münster waren mit ihren Bannern zur Halde Haniel gekommen.

Bundesvorsitzende Maria Etl erinnerte an erkämpfe Arbeitsrechte, die Gewerkschaften, Knappen-Vereine und KAB-Vereine erkämpft haben.

Essens Weihbischof Ludger Schepers forderte die KAB auf, weiterhin Stimme für jene zu sein, die keine haben.

NRW-Arbeitsminister begrüßt einen alten KAB-Bergmann in Bottrop, dessen Vater bereits 40 Jahre unter Tage gearbeitet hatte.

Trotz Wind und Wetter wurde hoch über dem Förderturm von Prosper Haniel die Messe gefeiert.

Eines der letzten Stücke Steinkohle, die gefördert wurde. Fotos: Rabbe

Die Integrationsleistung des Bergbaus im Ruhrgebiet unterstrichen Landes- und Kommunalpolitiker auf der gemeinsamen KAB-Veranstaltung "Glück Auf Zukunft" auf der Halde Prosper Haniel in Bottrop. "Die Solidarität der Kumpels und ihr Kämpfe für menschenwürdige Arbeitsbedingungen haben den Sozialstaat Deutschland geprägt, erklärte NRW-Arbeitsminister Karl-Josef Laumann.

Zu dem Fest mit der anschließenden Messe auf der Halde Haniel in Bottrop hatten die drei KAB-Diözesanverbände Essen, Münster und Köln eingeladen. Mehrere Frauen- und Männer aus den Vereinen und Diözesen waren mit Bussen, Bahn und Pkw aus dem gesamten Ruhrgebiet angereist, um das Ende des Bergbaus zu begehen und einen Neuanfang für die Zukunft zu starten.

Solidarität der Knappen-Vereine 

Die Gemeinschaft und Solidarität der Bergleute wurde auch von den Knappenvereinen und den KAB-Vereinen geprägt. Die KAB im Ruhrgebiet war mit ihrer Arbeit wegweisend und hat in Politik und Gesellschaft sich für ein gutes Leben der Arbeiter eingesetzt, erinnerte Maria Etl, Bundesvorsitzende der KAB, in ihrer Grußrede. "Die KAB hat erkannt, dass der christliche Glaube sich nicht auf Kirche und Sakristei beschränken darf!". 

Bottrops Oberbürgermeister Bernd Tischler und sein Oberhausener Kollege Daniel Schranz sowie KAB-Diözesanvorsitzende Brigitte Lehmann betonten, dass die Gemeinschaft der Bergleute dafür gesorgt haben, dass Migranten aus Polen, Türkei, Spanien, Italien und vielen anderen Ländern zu Kumpels wurden und integriert wurden. Sie mahnten, dass dieses Beispiel heute mehr den je Vorbild sein müsse, damit Rassismus und Fremdenfeindlichkeit keine Chance in Deutschland bekommen. 

"Wir müssen uns einmischen in die oft unerträglichen Zustände der Welt", forderte Weihbischof Ludger Schepers die Teilnehmer der Bergmesse auf. Sozialverbände wie die KAB Deutschlands sind wichtig, da sie "Stimme sind für jene, die oft in unserer Gesellschaft keine Stimme haben".