Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie dem Einsatz von Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.

Franz Hitze war der Norbert Blüm des Deutschen Kaiserreichs

Die KAB Deutschlands erinnert zum 100. Todestag von Franz Hitze am 20. Juli 1921 an den bedeutenden Sozialreformer aus Olpe

"Franz Hitze gilt nicht nur für viele Christinnen und Christen als Vater der katholischen Arbeitervereine. Mit seinem praktischen Wirken als parlamentarischer Sozialpolitiker hat er versucht, den damaligen Arbeiterstand zu einem gleichberechtigten Sozialpartner auf Augenhöhe mit den Arbeitgebern zu heben", erklärt Stefan-B. Eirich, Bundespräses des katholischen Sozialverbandes. Sein Wirken als Sozialreformer im Deustchen Reich sei vergleichbar mit dem von Norbert Blüm.

Franz Hitze, der vor 170 Jahren, am 16. März 1851 in Hanemicke bei Olpe als Bauernsohn geboren wurde, hatte sich schon früh mit der praktischen Lösung der sozialen Frage beschäftigt. Seine Erstveröffentlichung "Die soziale Frage und die Bestrebungen zu ihrer Lösung" mit nur 29 Jahren zeigt, wie er die Soziale Frage zur Frage der Arbeiter macht. Er regt die Errichtung von Arbeiter-Produktivgenossenschaften an, wie sie zuvor der Gründer der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands, Ferdinand Lassalle, anstrebte, um Arbeiter am Gewinn des Unternehmens zu beteiligen. "Hitzes Überlegungen und sein Wirken als Zentrums-Abgeordneter im Deutschen Reichstag sind die Grundlagen für die Anfänge und den heutigen Sozialstaat", so Bundespräses Eirich.

Gründer des Volksvereins

Gemeinsam mit dem katholischen Unternehmer Franz Brandts gründete Hitze im Jahre 1890 in Mönchengladbach den "Volksverein für das katholische Deutschland", in dem sich klassenübergreifend katholisch-soziale Menschen organisieren. Unter Förderung des Volksvereins entstanden christliche Gewerkschaften, welche die Arbeiter organisierten, sowie christliche Konsumgenossenschaften. Darüber hinaus war er Fürsprecher für die Gründung des Deutschen Caritasverbandes. Nicht zuletzt setzte er sich bei den Beratungen zur Weimarer Verfassung für Einrichtung von Betriebs- und Bezirksräten, um radikale Räte abzuwehren. Hitze starb am 20. Juli 1921 in Bad Nauheim und ist Rhode einem Ort bei Olpe begraben.