Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie dem Einsatz von Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.

Luttmer-Bensmann: Arbeitsfreier Sonntag ist nicht verhandelbar

Die KAB kündigt Widerstand an gegen Versuche des Einzelhandels und der Politik des grundgesetzlich garantierten Schutz des Sonntags abzuschaffen.

Stellt sich gegen eine Ausdehnung der Ladenöffnungen an Sonn- und Feiertagen: KAB-Bundesvorsitzender Andreas Luttmer-Bensmann. Foto: Rabbe

"Die Forderung des Handelsverbandes Deutschland nach einer Grundgesetzänderung ist ein massiver Angriff auf unser soziales und gesellschaftliches Zusammenleben", erklärte KAB-Bundesvorsitzender Andreas Luttmer-Bensmann.

Trotz Wachstum im Einzelhandel hat der Handelsverband Deutschland (HDE) die Forderung gestellt, den Artikel 140 des Grundgesetzes, der den Schutz des Sonntags als Tag der Arbeitsruhe und der seelischen Erbauung garantiert, zugunsten einem Rund-um-die-Uhr-Konsums in den Städten abzuschaffen.

Die KAB Deutschlands, Mitglied der bundesdeutschen sowie der europäischen Allianz für den freien Sonntag aus Gewerkschaften, Jugend- und Sportverbänden sowie kirchlichen Gruppen, wehrt sich gegen die Streichung des Anlassbezugs in der Verfassung. "Mit der Aufweichung des Anlassbezugs wird der Sonntag allein dem Markt und Profitstreben überlassen. Einzelhandel und Städte würden schon jetzt immer stärker mit illegalen Ladenöffnungen an Sonn- und Feiertagen einen Dammbruch zu erreichen", erklärte Luttmer-Bensmann. Schuld sei eine Politik wie in Nordrhein-Westfalen, die mit einem sogenannten Entfesselungsgesetz statt gesetzliche Klarheit für den Einzelhandel und Kommunen herzustellen, weitere Rechtsunsicherheiten geschaffen habe. Immer wieder müssten Verwaltungsgerichte mit Urteilen und Untersagungen gegen die massiven Versuche illegaler Sonntagsöffnungen vorgehen.

Wohnungsmarkt zerstöre Innenstädte

"Der garantierte Schutz des Sonntag durch unser Grundgesetz ist nicht verhandelbar", betonte der KAB-Bundesvorsitzende. Er kündigte massiven gesellschaftlichen Widerstand gegen Bestrebungen der Politik an, den Sonntagsschutz im Grundgesetz aufzuweichen. Der erkämpfte, arbeitsfreie Sonntag bedeute Freiheit und mache den Mensch durch die Selbstbestimmung über seine Zeit zum Menschen. "Nicht der Sonntag sorge in den Städten für leere Läden, sondern eben der Wohnungsmarkt selbst mit unbezahlbaren Mieten", erklärte Luttmer-Bensmann.