Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie auf "Akzeptieren" klicken, stimmen Sie dem Einsatz von Cookies gemäß unserer Datenschutzerklärung zu.

19. Bundesdelegiertenversammlung am 28./29. Juni 2025 in Wetzlar

Stellenausschreibungen

Aufgrund der im Dezember 2024 verabschiedeten geänderten Satzung gibt es neben dem geschäftsführenden Vorstand (hauptamtlich) auch einen ehrenamtlichen Vorstand. Bitte unterstützt den Wahlausschuss bei der Suche nach geeigneten Kandidatinnen und Kandidaten für beide Organe. Leitet die Ausschreibungen im und außerhalb des Verbandes an potentielle Bewerberinnen und Bewerber und sprecht geeignete Personen direkt an. Gerne übernimmt der Wahlausschuss auch die Anfrage an potentielle, von euch vorgeschlagene Bewerberinnen und Bewerber.

 

Eckpunkte zur Arbeit der Fachgruppen

Fachgruppen – Ein neuer Weg in der KAB

Die Fachgruppen sind mit der Satzungsänderung im Dezember 2024 neu in die KAB eingeführt worden. Sie sollen der eine kontinuierliche, fachliche Diskussion in den zentralen Themen des Verbands sicherstellen. Ihre Arbeit soll der programmatischen Entwicklung des Verbands dienen und gleichzeitig eine Beteiligung von ehrenamtlichen Expert:innen aus dem Verband an bundesweiten Themenauseinandersetzungen ermöglichen. Fachgruppen werden in folgenden Bereichen gebildet: Arbeit, Soziales sowie politische Spiritualität.

Die Fachgruppen sollten als handlungsfähige Gruppe aus maximal neun Mitgliedern plus ein Mitglied des Bundesvorstands bestehen. Die Mitglieder müssen gute Grundkenntnisse im jeweiligen Fachgebiet oder zumindest Vertrautheit mit dem Themenfeld mitbringen.

Für die konkrete Arbeit der Fachgruppen sind zwei zentrale Aufgaben festgelegt. Zum einen sollen sie aktuellen Entwicklungen im jeweiligen Themenbereich beobachten (Monitoring). Hierzu zählen Fragestellungen, die in breiter Öffentlichkeit diskutiert werden. Auch bedeutende Äußerungen von wichtigen Persönlichkeiten oder Institutionen sollten im Blick bleiben. Nicht zuletzt sind gesetzliche Initiativen von besonderer Bedeutung. Die zweite Aufgabe ist es, die Entwicklungen zu bewerten. Für bedeutsame und zentrale Einzelfragen gilt es dann mögliche Handlungsmöglichkeiten für den Verband vorzubereiten. Gemeint ist die Vorbereitung von Diskussions- oder Positionspapieren, die Anregung von Tagungen oder Arbeitsgruppen oder die Initiierung einer verbandlichen Kampagne. Auch die Empfehlung von Kooperationsmöglichkeiten mit anderen Organisationen oder Gruppen gehört in diesen Bereich.

Für die konkrete Arbeitsweise der Gruppen sind agile Methoden hilfreiche Wege. Die Beobachtung des Themenfeldes muss durch die einzelnen Mitglieder selbstständig erfolgen. In zwei bis drei Treffen im Jahr werden die Beobachtungen zusammengetragen und gemeinsam bewertet. Anschließend wird gemeinsam festgelegt, zu welchen Einzelfragen konkrete Arbeitsvorlagen erstellt werden sollen. Diese sind dann von einzelnen Mitgliedern oder kleineren Teams aus der Fachgruppe zu erstellen. Nach Abstimmung werden die Ergebnisse dem Bundesvorstand oder dem Bundesausschuss zur weiteren Entscheidung vorgelegt.

Bei der Umsetzung von Arbeitsvorhaben, also bei Tagungen, Projektgruppen oder Kampagnen sind die Mitglieder der Fachgruppen nur bei Bedarf und Interesse beteiligt.

 

Eckpunkte in kurz:

Themen:

  • KAB und Arbeit,
  • KAB und Soziales
  • KAB und politische Spiritualität

Zusammensetzung

  • Neun verbandliche Expert:innen
  • Ein Mitglied des Bundesvorstands

Aufgabe:

  • Monitoring im Themenbereich
  • Bewertung und Entscheidung über weitere arbeiten
  • Erstellung von Arbeitsvorlagen (Diskussionspapiere, Positionen, Arbeitsaufträge für Projektgruppen, Vorschläge für (Arbeits)-Tagungen, Vorschläge für Kampagnen)

Arbeitsweise:

  • Monitoring als Einzelmitglied
  • Bewertung, Priorisierung und Arbeitsabstimmung in der Gruppe
  • Erstellung von Vorlagen in Einzelarbeit oder kleinen Teams

Fachgruppentreffen:

  • Zwei bis drei Sitzungen im Jahr
  • Max. ein Treffen im Jahr in Präsenz