Welttag für menschenwürdige Arbeit

Seit gut zehn Jahren wird der Welttag für menschenwürdige Arbeit jährlich am 7. Oktober begangen. Der internationale Gewerkschaftsbund (IGB) war dazu die treibende Kraft und rief 2008 zu einem „Internationalen Tag für Gute Arbeit“ auf, der dann zum Welttag für menschenwürdige Arbeit wurde.
Am 7. Oktober tritt seitdem die KAB, zusammen mit den Partnerbewegungen in der Weltbewegung christlicher Arbeitnehmer (WBCA) und den Gewerkschaften, öffentlich für die Herstellung menschenwürdiger Arbeitsbedingungen ein.
In der KAB wollen wir diesen Tag besser sichtbar und, entsprechend seiner Wichtigkeit, gemeinsam begehen. Gemeinschaft erleben, weil er als weltweiter Tag die internationale Ausrichtung der KAB anspricht und sich auf das Kernthema Arbeit bezieht. Der Tag der menschenwürdigen Arbeit wird so zum identitätsstärkenden Tag in unserem Verband verankert.
Beteiligung erwünscht!
Alle Ortsgruppen und Basisgruppen sind aufgerufen: beteiligt euch am 7. Oktober 2019
Materialpaket bestellen und loslegen!

Die KAB Deutschlands hat ein Materialpaket aufgelegt.
Es besteht jeweils aus:
1 Kerze, 10 Aktionshefte und 100 Postkarten.
Im Aktionsheft sind Informationen und Gestaltungsvorschläge enthalten, um den Ablauf des Tages gut zu planen. Ebenso befindet sich eine Kerze im Paket, die als Gestaltungselement des Tages dient. Die Postkarten eignen sich sehr gut zum Verteilen.

Bestellung der Materialpakete direkt bei der KAB Deutschlands:
Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Deutschlands
Bernhard-Letterhaus-Straße 26
50670 Köln
Telefonisch: +49 221 77 22-126
Per Fax: +49 221 77 22-135
Per e-mail: deborah.mueller@kab.de
Das Materialpaket ist grundsätzlich gratis zu beziehen. Wir freuen uns über eine Spende (Druck- und Versandkosten) von mindestens € 10,-; damit werden weitere Aktionen gewährleistet.
Inter(+)aktiv
Treten Sie mit uns in Kontakt
mehrwenigerUnterstützen Sie die KAB
Jede Spende hilft!
Unterstützen Sie die Projekte der KAB und stärken Sie die selbständige Vereinigung von Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.